Foto: agsandrew/iStockphoto.com/Koj

Studienergebnisse belegen, dass Beeinträchtigungen des Hörvermögens das Risiko von kognitiven Defiziten und einer Demenz erhöhen. Aus diesem Grund sollte das frühzeitige Erkennen kognitiver Beeinträchtigungen Priorität haben, um frühzeitig geeignete Interventionsmöglichkeiten einzuleiten. Ein Demenztest hilft nun, kognitive Defizite bei Menschen mit Hörverlust zu erfassen und lässt sich im Rahmen von Gehörtrainings sowie der Therapieevaluation einsetzen. DiCoDi heißt dieses Testverfahren zur Erfassung kognitiver Defizite bei Menschen mit Hörverlust, das sich als kognitive Testbatterie bei HNO-Ärzten, Neurologen und Neuropsychologen etablieren und auch Hörakustiker für den Bereich der kognitiven Störungen sensibilisieren könnte.       AM

Termine & Veranstaltungen

  • Parlamentarisches Frühstück im Deutschen Bundestag

    Die bessere und gesicherte Versorgung für alle hörgeschädigten Menschen war Thema eines...

    Weiterlesen...


  • Welttag des Hörens: Früher testen – besser hören

    Der Welttag des Hörens am 3. März hat das Motto „Hörvorsorge ab 50 – ICH geHÖRE daZU!“ An diesem...

    Weiterlesen...


Impressum | Datenschutz | Kontakt | Abonnieren | Mediadaten

© 2018 hoerakustik.net