Die Entscheidung des Monats
Entscheidung des Monats November: Neues zu den Kündigungsfristen des GmbH-Geschäftsführers
- Details

Die Rechtsprechung, insbesondere der Europäische Gerichtshof, neigt dazu, den GmbH-Geschäftsführer immer mehr als Arbeitnehmer anzusehen. Diesen Tendenzen ist nun das Bundesarbeitsgericht (BAG) für den Fremdgeschäftsführer, der nicht zugleich die Mehrheit an den Gesellschaftsanteilen ...
Die Entscheidung des Monats Oktober: Trau, schau, wem – warum Krankenhäuser nicht für verlorene Hörsysteme haften
- Details

Wird das Hörsystem verloren, ist guter Rat leider oft teuer. Haftpflichtversicherungen übernehmen den Schaden häufig nicht und auch spezielle Versicherungen haben konkrete Vorgaben, welchen Schaden sie unter welchen Bedingungen übernehmen. Daher liegt es nahe, bei einem Verlust ...
Die Entscheidung des Monats September: Von unzulässiger Maßregelung und dem Gebot von Treu und Glauben
- Details

Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) wird grundsätzlich erst ab einer Mitarbeiterzahl von zehn Personen angewendet. Eine Ausnahme bilden einige Unternehmen mit einer Kernmannschaft altgedienter Mitarbeiter, bei denen das Gesetz schon bei mehr als fünf Mitarbeitern zum Tragen kommt. Zudem besteht für bestimmte Personengruppen, ...
Die Entscheidung des Monats Februar: „Fassung geschenkt“ fällt nicht aus dem Rahmen
- Details

Der Hörakustiker darf keine Geschenke machen, das ist hinlänglich bekannt. Unter welchen Voraussetzungen dieses Verbot gilt, ist rechtlich nicht geklärt. Wer Unternehmen in der Hilfsmittelbranche betreibt, muss sich den dortigen Regularien unterwerfen. Das ist auch gut so, denn die Hörakustikbranche hat zumeist gesetzlich ...
Die Entscheidung des Monats Januar: Kein Anschluss unter dieser Nummer?
- Details

Hilfsmittel, die nicht dem unmittelbaren Behinderungsausgleich, sondern lediglich dem mittelbaren Behinderungsausgleich dienen, werden von der Krankenkasse nur unter engen Voraussetzungen übernommen: Sie müssen zur Wahrnehmung eines Grundbedürfnisses des täglichen Lebens notwendig sein.
Entscheidung des Monats Dezember: Eine Frage der Wahrheit oder vom Umgang mit falschen Arbeitszeugnissen
- Details

Arbeitnehmer haben bei Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis, das mindestens Angaben zu Art und Dauer der Tätigkeit enthalten muss. Darüber hinaus können sie ein qualifiziertes Zeugnis verlangen, das zusätzlich Angaben über ihre Leistung und ihr Verhalten enthält. Dieses Zeugnis muss klar
Die Entscheidung des Monats November: Sie müssen sich Ihre Brötchen selber verdienen!
- Details

Werbegaben und Zuwendungen, wie ein Brötchengutschein, sind beim Kunden gern gesehene Geschenke, die ihn unter Umständen zum Kauf veranlassen. Doch für Heil- und Hilfsmittel, zu Letzteren gehören auch Hörsysteme, sind Geschenke nur in einem sehr begrenzten Umfang erlaubt. Während zwar Unternehmens- und Imagewerbung ...
Die Entscheidung des Monats Oktober: Die Ausnahme von der Regel hat hohe Hürden
- Details

Im Normalfall werden alle Betriebe eines zulassungspflichtigen Handwerkes von einem Meister geleitet. Die Handwerksordnung kennt jedoch Ausnahmen von dieser Regel. Die Verwaltungsgerichte werden dabei immer wieder mit der Fragestellung konfrontiert, unter welchen Umständen die zuständigen Handwerkskammern ...
Die Entscheidung des Monats September: Werbung mit Spitzenstellungsbehauptungen? Manchmal gar nicht „spitze“!
- Details

Grundsätzlich darf ein Unternehmen herausstellen, dass seine Produkte herausragende Eigenschaften haben. Dies kann auf vielfältige Art und Weise in Wort und/oder Bild erfolgen („der Größte“, „die Nummer 1“, „besser als die Konkurrenz“, „konkurrenzlos“ et cetera). Jedoch müssen solchen Spitzen- und ...
Die Entscheidung des Monats August: Geht gar nicht: Verweis auf das Impressum im Internet bei Printwerbung mit Preisen
- Details

Betreibt ein Hörakustiker eine Internetseite, trifft ihn eine erhöhte Informationspflicht. Welche Mindestangaben in das Onlineimpressum gehören, regelt Paragraf 5 des Telemediengesetzes (TMG). Gleiches gilt für die Printwerbung, die eine Preisangabe enthält. Welche Informationspflichten Hörakustiker hier erfüllen müssen, regelt ...