Foto: pixabay/Tumisu

An der Universität Maastricht wurde eine App entwickelt, mit der eine COVID-19-Infektion anhand von einfachen Sprachaufnahmen erkannt werden kann. Die verwendete künstliche Intelligenz (KI) erreicht eine Trefferquote von 89 %. Die Fähigkeit, positive Fälle zu erkennen, lag ebenfalls bei 89 %. Negative Fälle hingegen erkennt die KI zu 83 %. Im Unterschied zu einem PCR-Test steht das Ergebnis in weniger als einer Minute fest und ist auch billiger. Dadurch eignet sich das Verfahren für ärmere Länder, in denen Menschen mit geringem Einkommen leben. Das Verfahren nutzt den Umstand, dass sich eine Coronainfektion üblicherweise auf die oberen Atemwege und die Stimmbänder auswirkt. Die Forscher haben dazu 8 993 Tonproben von 4 352 Probanden untersucht, von denen 308 positiv getestet waren. Das zur Stimmanalyse verwendete Verfahren kann verschiedene Eigenschaften wie Lautstärke, Kraft und Schwankungen identifizieren. Das verwendete KI-Modell basiert auf neuronalen Netzwerken, einer Technologie, die die Fähigkeiten eines menschlichen Gehirns nachahmt.  ML

Impressum | Datenschutz | Kontakt | Abonnieren | Mediadaten

© 2018 hoerakustik.net