Foto: agsandrew/iStockphoto.com/Screenshot: Eckard Hoffmann

ChatGPT, der im November 2022 vorgestellte Chatbot des Unternehmens OpenAI (USA), ist ein auf künstlicher Intelligenz beruhendes textbasiertes Dialogsystem, das auf gestellte Fragen mit ausformulierten Antworten reagiert. Im Gegensatz zur Suche mit einer Suchmaschine, wie z. B. Google, erhält man nicht eine Vielzahl an Treffern, sondern eine einzige Antwort, die verschiedene Aspekte der Frage aufgreift und darstellt. Gezielte Nachfragen werden dann ebenfalls beantwortet. Das Interview mit ChatGPT zeigt, dass der Chatbot mithilfe von KI auf hörakustische Fragen fundiert und sachgerecht antworten kann. Es darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass Falschinformationen aus dem Internet, die dem KI-System beim Wissenstraining als Fakten präsentiert werden, zu sachlich inkorrekten Antworten führen können. Da ChatGPT bei seinen Antworten keine Quellen nennt, kann man diese nicht überprüfen. Man sollte daher die Aussagen von ChatGPT bei wichtigen Fachfragen in jedem Fall durch die Lektüre von Fachliteratur und wissenschaftlichen Publikationen absichern. Wo darüber hinaus die Möglichkeiten und die Grenzen dieser Chatbots liegen, erfahren Sie ab Seite 88 in der März-Ausgabe der „Hörakustik“.      AM

Impressum | Datenschutz | Kontakt | Abonnieren | Mediadaten

© 2018 hoerakustik.net