Für die Ausgabe 09/2025 ihrer Testzeitschrift hat die Stiftung Warentest sieben Tinnitus-Apps unter die Lupe genommen. Neben den beiden als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zugelassenen Apps Kalmeda und Meine Tinnitus App berücksichtigten die Warentester die Apps der Hörgerätemarken ReSound, Widex, Beltone und Starkey sowie die Tinnitus-Klangtherapie von Enpower Apps. In die Bewertung flossen das Konzept zur Behandlung des Tinnitus (70 %), Studienbelege für die Wirksamkeit (20 %) sowie der Basisschutz persönlicher Daten (10 %) ein. „Aktuelles Fazit: Die App Kalmeda bekommt ein Gut, Meine Tinnitus App verpasst dieses Urteil knapp“, heißt es in dem Artikel. Beide Apps würden Wissen vermitteln und therapeutische Hilfestellung bieten; als DiGA können die Kosten zudem von den Krankenkassen übernommen werden. Die anderen fünf getesteten Apps kann die Redaktion nicht empfehlen. „Sie setzen vor allem auf Klangkonzepte – und schneiden in unserem Test nur mit Ausreichend oder Mangelhaft ab“, heißt es. Der Wissensbereich sei oft dürftig, ebenso wie die Nutzenbelege für die Apps. Der vollständige Tinnitus-Apps-Test ist kostenpflichtig über die Website der Stiftung Warentest abrufbar.